Um auf einem aktuellen Stand der Technik zu bleiben, sollten Brandschutzklappenbussysteme nach Jahren des Betriebes saniert werden. Ziel sollte es sein die Sicherheit im Gebäude nach wie vor zu gewährleisten. Wir haben dafür individuelle und innovative Lösungen als Ersatz für die Zentrale des RKS1000 Ringbussystem.
Der Buscontroller ist kompatibel zu bereits installierten Modulen wie zum Beispiel RKS1000. Dies ermöglicht kostensparende Teilmodernisierungen bestehender Brandschutzsysteme: Während Module weiter genutzt werden, wird die installierte Zentrale getauscht. Dies kann das Gesamtsystem aktualisieren und eine Erweiterbarkeit für zukünftige Anforderungen ermöglichen. In die Umsetzung flossen die Erfahrung ein, welche Entwicklungsingenieure und Programmieren bei der seit 1997 produzierten, Rauchklappensteuerung RKS1000 sammelten.
Der Buscontroller kommuniziert mit dem Bestandsprotokoll über die Busports A und B mit den Feldbusmodulen. Dabei ist ein Austausch mit bis zu 2.500 Datenpunkten möglich. Beim Austausch des Zentralmoduls RKZ/S, in einem Bestandssystem RKS1000, durch den DPB Buscontroller ist eine, um bis zu 50%, schnellere Abfragezeit möglich. Die BACnet-Konformität der neuen Zentrale ist natürlich jetzt BTL zertifiziert.
Die neue Zentrale besteht aus einem Buscontroller der die Feldbusmodule verwaltet und dem Schnittstellencontroller in dem programiert wird und das zertifizierte BACnet Protokoll zur Verfügung gestellt wird.
» Dokumentation
Schnelles Einrichten und einfache Koordination der Systemfunktionen
Die DPC Zentrale koordiniert die Komponenten der Zentraleinheit und überwacht die Buscontroller, sodass die Module der bis zu 4 Ringe und die DPB Buscontroller über die DPC Zentrale zu einer logischen Einheit verknüpft werden und hier zentral eingerichtet und verwaltet werden können. Zur Reduzierung des Installationsaufwands erkennt ein Software-Assistent die Busteilnehmer automatisch und eine Simulationssoftware ermöglicht das Einrichten fernab der Baustelle. Systeminformationen können mobil per Web-Applikation gesichert abgerufen werden. Reaktionen des Systems auf Ereignisse können über eine benutzerfreundliche Bedienungsoberfläche flexibel anhand der Brandfallszenarien und -Matrix konfiguriert werden.
Übersichtlich und sicher
Alle Funktionen und Daten sind über eine zentrale Oberfläche per Browser erreichbar. Über die Startseite sehen Sie die aktuellen Veränderungen und haben direkten Zugriff auf alle Logs und internen Daten der Busteilnehmer. Sie erreichen komfortabel alle projektrelevanten Informationen und alle Funktionen, die zur Einrichtung und zum Betrieb des Systems erforderlich sind, einschließlich der Logik zur Abbildung und Ausführung der Schaltvorgänge bei Veränderungen von Eingangssignalen. Sicherungen sind ebenso möglich wie das Wiederherstellen vormals gesicherter Datenstände. Eine USB-Schnittstelle und der SD-Slot stehen zum Datentransfer zur Verfügung.
Verbindung zu externen Systemen
Als Teil der Gebäudetechnik und -automation ist das System flexibel um Funktionen und Komponenten erweiterbar, zum Beispiel Sensordatenübertragung oder Licht- und Fluchtwegsteuerung. BACring ist kompatibel mit gängiger Gebäudeleittechnik. Die Kommunikation mit externen Systemen erfolgt über BACnet. Eine API ermöglicht optional Zugriffe durch eigene Software.
» Dokumentation
Der DPB Buscontroller kommuniziert über die Busports A und B mit den Feldbusmodulen. Dabei ist ein Austausch mit bis zu 2.500 Datenpunkten möglich.
Schnelle Meldung von Eingangspegeländerungen
Kommt es an einem Busteilnehmer zu einer Ereignismeldung, wird dies in Form einer Eingangspegeländerung an den DPB Buscontroller gemeldet. Die „Polling-Broadcast-Funktion“ des BACring-Protokolls sorgt dafür, dass diese Nachricht unabhängig von der Ringbusgröße (Anzahl eingebundener Busteilnehmer) innerhalb von 1,5 Sekunden an die DPC Zentrale gemeldet wird. (nur mit den aktuellen Feldbusmodulen)
Verbindung zwischen Zentrale und Buscontroller
Eine DPC Zentrale kann mit bis zu vier DPB Buscontrollern kommunizieren. Eine Verbindung wird unter Verwendung der RS485-Schnittstelle hergestellt. Das ermöglicht entsprechend eine maximale BACring-Systemgröße von 4 x 2.500 Datenpunkten bei 4 x 5.000 m Buslänge.
» Dokumentation
Der DPR Switch ermöglicht die Verbindung von zwei redundanten Einheiten aus DPC Zentrale und DPB Buscontroller für eine vollständig redundante Steuerung.
Schaffung hoher Ausfallsicherheit
Kommt es zu einem Störereignis, wechselt DPR Switch auf die weiterhin funktionsfähigen Komponenten und stellt so die ordnungsgemäße Funktion der Gesamtanlage nebst Meldung der Störung an das Gebäudeleitsystem sicher. Das System kann zusätzlich um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) erweitert werden, um im Falle eines Stromausfalls die Systemfunktion aufrechtzuerhalten.